Die neue Saison steht in den Startlöchern und die ersten Freundschaftsspiele laufen bereits. Um die Umbesetzungen bzw. Bewerbung um freie Spiele für euch und die Ansetzer noch einfacher zu machen, wurde. eine neue Website ins Leben gerufen.
Über diese Seite könnt ihr ab sofort die Spiele auf Kreisebene zurückgeben. Es werden auch nur noch Umbesetzungen durch die Ansetzer bearbeitet die über dieses Tool oder telefonisch zurückgegeben werden. Die "alte" Email Adresse ist nichtmehr für euch erreichbar!
Unter dem folgenden Link erreicht ihr die Internetseite
http://umbesetzung.hk-hellweg.de/
Ihr kommt zu einer Microsoft-Forms Umfrage. Eine Anmeldung bei Microsoft ist nicht erforderlich! Die Abfrage ist eigentlich selbsterklärend aufgebaut. Wenn ihr wisst was ihr wollt, kommt ihr auch ans Ziel. Ganz wichtig ist, dass in der Abfrage alle Felder ausgefüllt werden müssen damit die Abfrage abgeschickt werden kann.
Alles weitere ist auch in der pdf-Datei erklärt.
Für Rückfragen steht unser Schiedsrichter-Lehrwart, Marcel Guder, unter den bekannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung!
Schulungsorte werden noch festgelegt!
Infoveranstaltung:
29.10.2022 / 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr / 4 Stunden
Praxismodul P1
05.11.2022 / 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr / 4 Stunden
Praxismodul P2
12.11.2022 / 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr / 4 Stunden
Praxismodul P3
19.11.2022 / 09:30 Uhr bis 13.30 Uhr / 4 Stunden
Prüfung Theorie und Praxis
26.11.2022 in dem Zeitraum von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mindestalter bei Seminarstart: 15 Jahre
Kosten:
Pro Teilnehmer 65,00 € (werden meistens vom Verein getragen)
Anmeldung nur über Phoenix!
Der Handballkreis Hellweg e.V. und die mit Ihm unterzeichnenden Handballvereine und Abteilungen unterstützen den Handball Breitensport genauso wie die Förderungskonzepte der Verbände und des DHB im Leistungssportbereich. Ungeachtet der gezielten sportlichen Leistungs- förderung der zertifizierten Leistungszentren, respektieren der Handball Kreis und die ihm angeschlossenen Vereine die Förderung und Ausbil- dung der Jugendspielerinnen und Jugendspieler in den Heimatvereinen vor Ort. Er unterstütz aktiv die Bildung von Kooperationen und Spielge- meinschaften darin, den Jugendspielbetrieb in den Altersklassen vor Ort durchzuführen.